HERZLICH WILLKOMMEN
Wir feuen uns, dich hier auf den neuen Seiten der Sportfördergruppe Segelflug zu begrüßen!
Auf dieser Seite findet ihr Informationen dazu, wie ihr selbst Sportsoldat(in) Segelflug werden könnt, wer die aktuellen Sposos und deren Trainer sind, was sie so machen und natürlich auch etwas zu unseren Unterstützern.
Wie ihr vielleicht wisst, leistet die Bundeswehr einen großen Beitrag zur Sportförderung in Deutschland. Diese ist von öffentlichem Interesse, denn Sport hat einen hohen gesellschaftspolitischen Wert – vor allem in gesundheitlicher und sozialer Hinsicht. Spitzensportler werden hier als Vorbilder und Botschafter ihrer Sportart wahrgenommen. Nach außen repräsentieren sie die Bundesrepublik Deutschland.
Mit einem neuen Trainerteam 2021 bringen wir frischen (Auf)Wind in die Sache. Schwerpunkt bilden im Vergleich zu den anderen Jahren die Vorbereitung auf die zentralen Wettbewerbe sowie die Nachhaltigkeit der Konzeption der Sportsoldaten Segelflug. Klare Strukturen, Transparenz und Verantwortlichkeiten stellen neben anderen Apsekten das Missionsziel dar. Dafür hat sich der Trainerstab mit unterschiedlichen Kompetenzen neu aufgestellt.
Worum geht es?
Absicht ist es, in vielerlei Hinsicht die Sportler/innen weiterzuentwickeln. Wie wir alle wissen, ist Segelfliegen eine sehr komplexe Sportart. Segelfliegen ist supertoll, aber das reine Flugtraining sowie das Erfliegen von OLC Punkten reicht nicht aus, um an zentralen Wettbewerben an die Spitze zu gelangen.
Im Piktogramm unten hat die Uni Erlangen ein Anforderungsprofil für den Segelflug erarbeitet und visualisiert.
Gerne nehmen wir euch mit auf diese Reise und informieren euch auch über das, was sich inhaltlich hinter den einzelnen Aspekten verbirgt.
Ganz aktuelle Informationen und viele Bilder zu Trainingslagern, Wettbewerben und sonstigen Aktivitäten findet ihr natürlich auch bei facebook und Instagram.
Aktuelles:
Saisonauftakt in den Alpen
Endlich ging es los! Wir startetet Anfäng März nach Frankreich - Vinon zur Verdon in die Alpen! Mehr Infos findet ihr hier.
Höhenkammertraining in Königbrück
In Vorbereitung auf unserer Alpentraining haben wir Sauerstoffmangel in der Druckkammer trainiert. Mehr könnt ihr hier lesen.
Saisonabschluss in Südafrika
Zwischen Ende November und Ende Dezember verbrachten drei der Sportsoldaten einige Zeit in Südafrika, um an den Southafrican Nationals teilzunehmen.
Bitterwasser
Dank seines Erfolgs in der OLC-Wertung (Junior-Challenge) war Max eingeladen, einige Zeit im Segelflugparadies Bitterwasser zu verbringen.
Segelfliegen wird militärische Sportart ab 2023
Segelfliegen ist ab sofort eine miltärische Sportart im Spitzensport. Damit ist es gelungen, permantent vier Dienstposten im Segelflug garantiert festzuschreiben. Somit ist eine strukturelle und planbare Größe für die kommenden Jahrgänge gelegt. Weiter Infos in der Rubrik News.
Fluglehrerlehrgang in Kyritz
Von Ende September bis Oktober haben alle 4 SpoSo den FI(S) in Kyritz bestanden.
E4Glide in St Auban / Frankreich
Patrick und Max haben an der E4Glide in St. Auban im September in Frankreich teilgenommen.
Quali Lachen-Speyerdorf
Mitte August fand in Lachen-Speyerdorf die Quali in der 18m- und Offenen Klasse statt. Patrick und Clemens gingen dort an den Start.
Klippeneck Wettbewerb
Eine außerordentlich gute Wetterlage bestimmte den Klippeneck Wettbewerb. Jan und Clemens traten dort an...
Sailplane Grand Prix Germany
Max hat in der letzten Juliwoche am FAI Sailplane Grand Prix in Eisenhüttenstadt teilgenommen. Alle Wettbewerbseindrücke gibts im Bericht.
Deutsche Meisterschaft Zwickau
Jan trat in Zickau in der Clubklasse an, wo die neuen Deutschen Meister der kleinen Klassen bestimmt wurden. In seinem Bericht schildert er seine Erfahrungen.
Hahnweide Wettbewerb
Während Patrick, Max und Jan in Landau waren, nahm Clemens auf der Hahnweide am dortigen Hahnweide Wettbewerb teil. Mehr dazu im Bericht...
Juniorenquali Landau
Patrick, Max und Jan versuchten zuletzt ihr Glück in Landau auf der Juniorenquali. Im Bericht könnt ihr nachlesen, wie es ihnen erging.
Sailplane Grand Prix Sweden
Die ersten beiden Maiwochen verbrachten Patrick, Max und Clemens in Boras nahe Göteborg. Dort stand der FAI Sailplane Grand Prix Sweden an, welcher ein Quali Grand Prix für das Finale im kommenden Jahr war. Für alle drei waren es die ersten Flüge in Schweden und der erste Grand Prix. Mehr zu den Erlebnissen und Ergebnissen in Patricks Artikel.
Pribina Cup 2022
Der erste Wettbewerb der Saison stand an: Der Pribina Cup in Nitra.
Weiter Infos findet ihr im Bericht...
Alpenflugtraining Vinon
Im März und April verbrachten wir mehrere Wochen auf dem Flugplatz Vinon.
Hier findet ihr einen Bericht samt einigen Impressionen aus unserer Zeit dort.
Trainingsvorbereitungen in Vinon beginnen
Am vergangenen Wochenende haben die Vorbereitungen bekonnen. Frank ist mit dem Arcus M aus Bonn angereist und Wolli aus Oerlinghausen. Seit Mittwoch haben wir bereits Max und Clemens bei uns. Das Wetter ist augenblicklich nicht so gut und nutzen die Zeit, um ein wenig Theorie zu machen. Am Wochenende werden kann auch die anderen Sportler in Vinon erwartet.
Am Zentrum für Luft- und Raumfahrtmedizin der Luftwaffe in Königsbrück durchliefen wir eine Einweisung in die Flugphysiologie. [Hier] könnt ihr lesen, was wir lernten und wie es uns erging, als der Sauerstoff knapp wurde und uns unsere Sinne Streiche spielten...
Neues Jahr, neues Glück - Und das Beste: Neue SpoSos! Nachdem wir unsere Grundausbildung in Hannover abgeschlossen haben, sind wir mittlerweile am Flugplatz in Oerlinghausen angekommen und konnten bereits unsere ersten Starts machen. Wie genau wir die letzten Wochen verbracht haben, lest ihr [hier].
Sprichwörtlich wie im Flug ging die Zeit in Südafrika für Felix und Gerrit vorbei. Zurück im kalten Deutschland reflektieren wir das Erlebte und neu Gelernte. Zwei Wochen Quarantäne geben uns dafür auch genug Zeit. Weitere Impressionen von der Südhalbkugel gibt es [hier].
Inzwischen sind wir alle wieder aus Südfrankreich zurückgekehrt [Bilder]. Jan-Lucas befindet sich gerade auf einem Fluglehrer-Lehrgang, während die anderen drei sich auf den Saisonabschluss in Südafrika vorbereiten.
Die Segelflugsaison neigt sich leider langsam dem Ende zu. Zum Abschluss sind wir zurzeit in Pui und genießen das spätsommerliche Wetter in der Provence. Flüge bis in die Vanoise, um die Ecrins und nach Grenoble waren schon dabei. Bei schlechtem Wetter verbringen wir unsere Zeit beim SGP Finale in St Auban.
Die DMJ ist vorbei und wir können mit dem Ergebnis zufrieden sein. Gerrit und Jan-Lucas belegen in ihrer Klasse jeweils den 5. Platz. Das bedeutet die Qualifikation für den C-Kader. Jan und Felix hatten leider etwas Pech und mussten am ersten Tag bei schwierigem Wetter Außenlanden. Felix belegt in der Standard-Klasse Platz 20 und Jan in der Club Platz 23.
Das erste Wettbewerbs-Eröffnungs-Briefing der Saison hat stattgefunden. Beim internationalen Wettbewerb in Issoudun werden wir uns in den nächsten Tagen taktisch und mental auf die DMJ vorbereiten. Zur Zeit hängen die Wolken noch sehr tief und es nieselt. Wir sind jedoch optimistisch, da sich ein Hochdruckgebiet immer weiter durchsetzt.
Die Vorbereitungen für den ersten Wettbewerb in dieser Saison laufen. Kommende Woche werden wir gemeinsam nach Frankreich fahren, um am Internationalen Issoudun Wettbewerb teilnehmen. Ein starkes Teilnehmerfeld mit mehr als 80 Pilotinnen und Piloten sowie ein interessanter Wettbewerbsraum warten auf uns.
Wald und Seen soweit das Auge reicht. So lässt sich Schweden aus der Luft ganz gut beschreiben. Dieser Anblick ist gleichzeitig atemberaubend wie beängstigend. Zur Zeit warten wir auf fliegbares Wetter, da sich ein Tief nach dem anderen ankündigt... [Bilder]
Leider zeigt sich das Wetter zur Zeit nicht von seiner besten Seite, aber wir konnten in den letzten Wochen von Oerlinghausen, Burg Feuerstein und vielen weiteren Plätzen schöne zum Teil auch größere Flüge machen. Dabei haben wir auch schon die ersten DMST-Punkte eingesackt. Hoffen wir, dass sich das Wetter schnell bessert und wir wieder fliegen können.
Nachdem das Matterhorn, der Mont Blanc und Grenoble aus nächster Nähe ispiziert wurden, ging es leider auch schon wieder zurück nach Deutschland. Hoffentlich haben wir im Angesicht dieser schönen Gebirgswelt das Fliegen im Flachland nicht verlernt ;) [Bilder]
Thermik, Hang und Welle. All das konnten wir in unseren ersten Tagen hier in Frankreich erfliegen. Inzwischen haben wir das umliegende Gelände kennengelernt und können uns jetzt immer weiter in Richtung der goßen Steine vorarbeiten. [mehr]
Eine Flughöhe von 7600m und ein Sauerstoffausfall vertragen sich nicht gut. Am Flugmedizinischen Institut der Luftwaffe in Königsbrück konnten wir unsere eigenen Symptome von Sauerstoffmangel in einer Höhenkammer kennenlernen sowie direkt Gegenmaßnahmen anwenden, die einem das Leben retten können.
Endlich sind wir in Oerlinghausen angekommen. Bei 20°C und 2m/s konnten schon die ersten Flüge absolviert werden. Ein besserer Start in die Saison ist kaum möglich.
[mehr]
Die Grundausbildung ist abgeschlossen. Nun warten wir gespannt auf unseren Ersten "Einsatz". Wetter- und Coronabedingt können wir leider noch nicht bei unserer Stammeinheit in der Sportfördergruppe Warendorf, sowie unserem Trainingsstützpunkt in Oerlinghausen anreisen. So bereiten wir uns zu Hause auf die anstehende Saison vor.
[mehr]
Unser Trainerteam war schon fleißig und hat uns einige Trainingspläne in Form von Mission-Cards zusammengestellt. Neben Übungen am Simulator und verschiedenen Wetterlagen sind auch unterschiedliche Theorieaspekte dabei.
[mehr]
Am Montag den 11.1.2021 geht, "Corona-bedingt", die Grundausbildung der "Neuen" los und alle sind gespannt!
Unser super motiviertes Trainer-Team besteht aus Frank Strewinsky, Arnaud Hefter & Marcus Dawert. Sie sind allesamt bei der Bundeswehr und für euch da, - alle für einen und einer für alle! (... + wir stellen sie euch noch gesondert vor)